Tarimbecken

Tarimbecken
Tarimbecken
 
[ta'rɪm-, ta'riːm, 'taːrɪm-], amtlich chinesisch in lateinischen Buchstaben Tarim Pendi, früher Dalimupendi, Kaschgarien, tektonisch angelegtes, abflussloses Hochbecken im autonomen Gebiet Sinkiang, China, zwischen dem Tienschan im Norden, Kunlun Shan und Altun Shan im Süden und Pamir im Westen; erstreckt sich von Westen nach Osten über 1 500 km und von Süden nach Norden bis 650 km und fällt von etwa 1 400 m über dem Meeresspiegel im Westen auf 800 m über dem Meeresspiegel im Osten ab, wo seine tiefste Stelle (780 m über dem Meeresspiegel) von der Salztonebene Lop Nur eingenommen wird. Im Tarimbecken herrscht ein wüstenhaftes, streng kontinentales Klima mit extremer Trockenheit (Jahresniederschlag stellenweise nur 25-50 mm) und großen Temperaturschwankungen (Temperaturmittel des Januar —10 ºC, des Juli nahe 50 ºC). Den größten Teil des Tarimbeckens nimmt die rd. 330 000 km2 große Wüste Takla-Makan (amtlich chinesisch Taklimakan Shamo) mit Sanddünen ein. Die von den vergletscherten Randgebirgen in das Tarimbecken kommenden Flüsse versickern im Saumbereich, längere enden in der Takla-Makan in Salzseen oder -sümpfen. Besonders die Quellflüsse des das Tarimbecken durchfließenden Tarim ließen im randlichen Beckenbereich Oasen mit bedeutenden Orten (Kaschgar, Yarkand, Hotan) entstehen, die von alters her durch Karawanenwege (v. a. die Seidenstraße), heute zu Autostraßen ausgebaut, verbunden sind. Das Tarimbecken ist reich an noch wenig genutzten Bodenschätzen, z. B. Salze, Buntmetallerze und Erdöl (mehrere Felder im Nordosten). Im Gebiet um den Lop Nur liegt das Kernwaffenversuchsgelände Chinas.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarimbecken — Tarimbecken, in der Geographie häufig gebrauchte Bezeichnung für den Bereich des Tarimflusses (s. d.) in Innerasien, etwa gleichbedeutend mit Ostturkistan (s. d.). Das T. bildet einen Teil des Han hai (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarimbecken — Tarimbecken, Gebiet des Flusses Tarim oder Jarkent( darja) in Zentralasien; dieser entsteht in Ostturkestan aus dem Jarkent, dem Khotan und dem Aksu, vereinigt sich mit dem Tschertschen im Kara buran und endigt im Lop nor. – Vgl. die Werke von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tarimbecken — Satellitenfoto vom Tarimbecken mit der Taklamakan Wüste; im Südwesten Ausläufer des Himalaya (NASA/MODIS/Blue Marble) Das Tarimbecken (Chinesisch: 塔里木盆地, Pinyin: Tǎlǐmù Péndì), das sich im äußersten Westen von China befindet, ist mit etwa 530.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Karaburan — Satellitenaufnahme des Tarim Beckens mit der Taklamakan Wüste; im Süden davon liegen das Gebirge Kunlun Shan und die nordwestlichen Ausläufer des Tibetischen Hochlandes. (NASA/MODIS, Okt. 2001) Die Taklamakan Wüste (auch Takla Makan, chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sven von Hedin — Dr. Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Takla Makan — Satellitenaufnahme des Tarim Beckens mit der Taklamakan Wüste; im Süden davon liegen das Gebirge Kunlun Shan und die nordwestlichen Ausläufer des Tibetischen Hochlandes. (NASA/MODIS, Okt. 2001) Die Taklamakan Wüste (auch Takla Makan, chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Taklamakan-Wüste — Satellitenaufnahme des Tarim Beckens mit der Taklamakan Wüste; im Süden davon liegen das Gebirge Kunlun Shan und die nordwestlichen Ausläufer des Tibetischen Hochlandes. (NASA/MODIS, Okt. 2001) Die Taklamakan Wüste (auch Takla Makan, chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Taklimakan — Satellitenaufnahme des Tarim Beckens mit der Taklamakan Wüste; im Süden davon liegen das Gebirge Kunlun Shan und die nordwestlichen Ausläufer des Tibetischen Hochlandes. (NASA/MODIS, Okt. 2001) Die Taklamakan Wüste (auch Takla Makan, chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Krorayina — Shanshan (rot) und die anderen Staaten im Tarimbecken im 3. Jahrhundert n. Chr. Das Königreich Shanshan (chin. 鄯善, Shànshàn, Uighur: Piçan) bestand in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten im Südosten des Tarimbeckens in der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Taklamakan — Satellitenaufnahme des Tarim Beckens mit der Taklamakan Wüste; im Süden davon liegen das Gebirge Kunlun Shan und die nordwestlichen Ausläufer des Tibetischen Hochlandes. (NASA/MODIS, Okt. 2001) Die Taklamakan Wüste (auch Takla Makan,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”